TRANSFORMATOR
Spannendes zur Nachhaltigkeit

Der TRANSFORMATOR ist eine gemeinsame interaktive Online-Veranstaltungsreihe der Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt und der Hochschule Kaiserslautern zu Fragen und Entwicklungen rund um die Nachhaltigkeitstransformation. Seit dem Sommer 2021 greift das Format einmal im Quartal aktuelle nachhaltigkeitsbezogene Themen und Debatten auf (Veranstaltungslinie 1).

Anfang 2022 haben sich parallel vier Arbeitsgruppen konstituiert, die im regelmäßigen Austausch stehen und an eigenen Themen der Nachhaltigkeitstransformation arbeiten. (Veranstaltungslinie 2)

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle Interessierten innerhalb und außerhalb des Hochschulkontexts und möchte verschiedene Blickwinkel, Perspektiven und Erfahrungshintergründe im Diskurs zusammenführen. Auch im Zeitraum zwischen den Quartalsveranstaltungen gibt es Möglichkeit, sich weiter einzubringen, auszutauschen und zu vernetzen. Alle Interessierten sind herzlich zur Mitwirkung eingeladen! Bitte wenden Sie sich an die Kontakpersonen.

In den quartalsweise stattfindenden TRANSFORMATOR-Veranstaltungen werden aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen der nachhaltigkeitsbezogenen Transformation in verschiedenen Sektoren und Handlungsbereichen aufgegriffen. Die Themenwahl der Einzelveranstaltungen hängt dabei vorrangig von im jeweils letzten Quartal relevanten Entwicklungen und den dazu bestehenden Diskussionsbedarfen der Teilnehmer*innen ab. Durch den Bezug zum Tagesgeschehen werden die Teilnehmer*innen angeregt, den laufenden Diskurs in den geschilderten Bereichen zu verfolgen. Die mediale Berichterstattung, aber auch populärwissenschaftliche Veröffentlichungen, einschlägige Statements, Positionspapiere und kontroverse Meinungen werden mit Hilfe von Expert*innen einem Faktencheck unterzogen und von den Teilnehmer*innen reflektiert und bearbeitet. Hierbei spielen Aspekte einer ganzheitlichen Technologiebetrachtung und ein gesamtsystemisches Innovationsverständnis, das u.a. auch erforderliche Verhaltensänderungen, institutionelle Voraussetzungen und kulturspezifische Innovationsbarrieren einschließt, eine zentrale Rolle. „Technik“ und „Technologiepfade“ sollen explizit als Lösungsansätze für eine nachhaltigkeitsbezogene Transformation erkannt, aber auch kritisch diskutiert werden.

Nach den beiden ersten Quartalsveranstaltungen im Sept. und Dez. 2021 wurde über den Jahreswechsel 21/22 gemeinsam mit den Teilnehmer*innen eine moderierte Ideensammlung zu möglichen Transformationsprozessen durchgeführt, denen sich interessierte Teilnehmer*innen in eigenen Arbeitsgruppen widmen können. Hieraus entstand seit Januar 2022 die parallel zu den Quar­talveranstaltungen laufende Veranstaltungslinie „Transformationsideen entwickeln und begleiten“. Ihr Ziel ist es, Multiplikator*innen aus dem TRANSFORMATOR-Teilnehmerkreis und sich bildende Arbeitsgruppen im Sinne einer Prozessmoderation bei den von ihnen gewählten Transformationsideen zu begleiten, Erfahrungen zu sammeln und Anregungen für Transformationsprozesse im Alltag und im eigenen Umfeld zu teilen. Die Veranstaltungslinie 1 bildet dabei die inhaltliche und organisatorische Klammer. „Mehr erfahren.“

Die Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, sowohl individuelle und kollektive Bildungsziele, als auch übergeordnete Aspekte auf verschiedenen Ebenen anzusprechen:

  • Verfolgung gemeinsamer Bildungsziele in den Bereichen MINTplus – plusMINT und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Das Format versteht sich sowohl als Beitrag zu einer ganzheitlichen MINT-Bildung, als auch zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Es werden komplementäre Bildungsziele aufgegriffen und Studierende aus MINT- und Nicht-MINT-Fachgebieten als Akteur*innen gesellschaftlicher und technologischer Transformationsprozesse gemeinsam angesprochen.

  • Integration (hoch-)schulischer Lehre und außercurricularem Kompetenzerwerb

Kenntnisse, Meinungsbilder und Einstellungen zu Transformationsprozessen werden nicht nur in klassischen Bildungsformaten vermittelt, sondern über verschiedene Medien und Diskurse im beruflichen und privaten Umfeld. Der TRANSFORMATOR stellt bewusst eine Öffnung und Anknüpfung des „Lernorts“ Hochschule an andere Bildungskontexte her und bezieht diese aufeinander.

  • Förderung des Austauschs zwischen verschiedenen studentischen Communities

Das Format fördert einen offenen Austausch zwischen den studentischen Communities technischer und nicht-technischer Studiengänge und regt dazu an, im Diskurs ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln. Neben fachlichen Kenntnissen werden Fähigkeiten zum kollaborativen und interdisziplinären Arbeiten gestärkt. Das Nachhaltigkeitsleitbild bietet eine gemeinsame Identifikationsebene über disziplinäre Grenzen hinweg.

  • Stärkung von Reflektionsfähigkeit, Problemlösungs- und Gestaltungskompetenz

Der TRANSFORMATOR möchte zu einem ganzheitlichen Problem- und Lösungsverständnis beitragen und fachliche wie nicht-fachliche Kompetenzen fördern, die für die Auseinandersetzung mit komplexen disziplinenübergreifenden Herausforderungen benötigt werden. Hierzu zählt neben der Fähigkeit, unterschiedliche disziplinäre Blickwinkel einzunehmen und zu integrieren auch die kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Standpunkten und Medieninhalten.

  • Multiplikatoreffekte schaffen und nutzen

Neben der unmittelbaren Wirkung auf die Teilnehmer:innen sollen auch Multiplikatoreffekte in die entsprechenden studentischen Communities erzielt werden. Ganzheitlich ausgebildete Studierende können zu „Botschafter*innen“ für MINT- und nachhaltigkeitsbezogene Transformationsprozesse werden. Sie werden befähigt, auf fundierter Basis, kritisch-konstruktiv mitzudiskutieren und öffentliche sowie im privaten Umfeld stattfindende Diskurse aktiv zu begleiten und zu verfolgen.

„TRANSFORMATOR – Spannendes zur Nachhaltigkeit“ wurde vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für das Förderprogramm „Smart Qualifiziert“ als Teil der Initiative „Future Skills“ auserwählt, was die Relevanz der Veranstaltungsreihe einmal mehr unterstreicht.
Hintergrund des Förderprogramms ist die Unterstützung von Hochschulen bei der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, um zukünftige Anforderungen der Arbeitswelt in den Mittelpunkt der eigenen Hochschulentwicklung zu stellen.  

Zuletzt wurde die Veranstaltungsreihe für den Studienpreis des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter in der Kategorie „Fernstudienangebot des Jahres“ nominiert.

Kontakt:

Wilhelm Büchner Hochschule
Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt

Prof. Dr. Klaus Fischer
Telefon: +49 (0)6151 3842-345
E-Mail: klaus.fischer@wb-fernstudium.de

 

Hochschule Kaiserslautern
University of Applied Sciences
Schoenstraße 11
67659 Kaiserslautern

Prof. Dr.-Ing. Karsten Glöser
Telefon: +49 (0)631 3724-2293
E-Mail: karsten.gloeser@hs-kl.de